. .

Jugendkonzept

Fußball mit Herz, Haltung und Perspektive.


1. Einleitung

Herzlich willkommen bei der Jugendabteilung des TSV Buchenberg Fußball! Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse, Teil unserer Fußballgemeinschaft zu werden. Mit diesem Konzept möchten wir Ihnen, liebe Eltern und Spieler*innen, eine Orientierung geben und Sie klar über unser Trainings- und Vereinsangebot sowie unsere Grundwerte und Ziele informieren.

Fußball ist für uns weit mehr als nur ein Sport: Er ist eine Plattform für Teamgeist, persönliches Wachstum und Gemeinschaft. Wir legen großen Wert darauf, dass jedes Kind sowohl sportlich als auch persönlich gefördert wird. Dabei stellen wir sicher, dass Gemeinschaft und langfristige Entwicklung immer Vorrang vor kurzfristigen Erfolgen haben. Der Spaß am Spiel steht im Vordergrund – sowohl auf dem Platz als auch außerhalb.

2. Unsere Werte und Ziele

Der TSV Buchenberg steht für Inklusion, Gemeinschaft und Spaß am Fußball. Unser Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrem Leistungsstand, die Möglichkeit zu geben, sich sowohl fußballerisch als auch persönlich zu entwickeln und Freude am Spiel zu finden.

Langfristige Entwicklung statt kurzfristiger Erfolg: Fußball ist ein Prozess, und wir glauben, dass sich durch kontinuierliche Entwicklung und Engagement langfristig die besten Ergebnisse erzielen lassen. Daher vermeiden wir den Druck auf kurzfristige Erfolge und setzen stattdessen auf die nachhaltige Förderung jedes einzelnen Spielers.

Teamgeist und soziale Verantwortung: Unser Motto „Nur gemeinsam sind wir stark” wird im Training und im Spiel täglich gelebt. Die Spieler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für ihre eigene Leistung, sondern auch für das Wohl des gesamten Teams. Fairness und Respekt stehen bei uns an oberster Stelle. Respekt gegenüber Mitspielern, Gegnern und Schiedsrichtern ist für uns selbstverständlich. Fairness auf und neben dem Platz ist ein fundamentaler Bestandteil unseres Konzepts.

Fußball soll in erster Linie Spaß machen. Nur wer Freude an der Bewegung hat und gerne im Team spielt, wird langfristig motiviert bleiben und sich stetig verbessern.

3. Trainingsgestaltung

Das Training ist die Grundlage für den Erfolg und die Entwicklung unserer Spieler*innen. Unsere Trainingsmethoden orientieren sich an den jeweiligen Altersgruppen und sind darauf ausgerichtet, sowohl die technischen als auch die sozialen Fähigkeiten zu fördern.


3.1 Altersgerechte Trainingsgestaltung

  • G-Jugend (U6–U7):
In dieser Altersgruppe stehen vor allem Bewegung und Koordination im Vordergrund. Die Kinder sollen Spaß am Fußball entwickeln und erste soziale Erfahrungen durch gemeinsames Spielen sammeln.

  • F-Jugend (U8–U9):
Es erfolgt eine Einführung in grundlegende Fußballtechniken wie Dribbling, Passspiel und Schießen. Der Teamgedanke wird weiter gestärkt.


  • E-Jugend (U10–U11):
Die fußballerischen Fähigkeiten werden ausgebaut und erste taktische Elemente eingeführt. Die Spieler*innen lernen, sich als Teil eines Teams zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen.

  • D-Jugend (U12–U13):
Verfeinerung der technischen und taktischen Fertigkeiten. Die Spieler*innen beginnen, sich mit spezifischen Positionen und Spielsystemen auseinanderzusetzen.

  • C-Jugend (U14–U15):
Es findet ein weiterer Ausbau der taktischen Fähigkeiten und des individuellen Spielverständnisses statt. Das mentale Training wird intensiviert, um die Spieler*innen auf den Übergang zum Leistungssport vorzubereiten.

  • B-Jugend (U16–U17) und A-Jugend (U18–U19):
Perfektionierung der fußballerischen Fähigkeiten und Vorbereitung auf den Erwachsenenbereich. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Selbstvertrauen, mentaler Stärke und taktischem Verständnis


3.2 Trainingsmethoden

  • Techniktraining: 
Um die Spieler*innen zu besseren Fußballerinnen zu machen, liegt der Fokus auf der kontinuierlichen Verbesserung ihrer technischen Fähigkeiten. Hierzu gehören Übungen zu Dribbling, Passspiel, Ballkontrolle und Schusstechnik.

  • Taktisches Training:
 Die Spieler*innen werden an grundlegende taktische Prinzipien herangeführt. Wir setzen auf spielerische und anschauliche Methoden, um ein tiefes Verständnis für Taktik und Positionsspiel zu entwickeln.

  • Mentales Training:
Insbesondere in den höheren Altersgruppen fördern wir die mentale Stärke der Spieler*innen, damit sie auch in schwierigen Spielsituationen einen klaren Kopf bewahren. Konzentration, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, mit Druck umzugehen, sind dabei zentrale Themen.


4. Spielbetrieb und Wettkampfkultur

Der Spielbetrieb ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Bei uns steht nicht nur der Wettkampf im Mittelpunkt, sondern auch das Gemeinschaftserlebnis und das Erlernen von Verantwortungsbewusstsein.

  • 4.1 Spielzeit und Rotation
Unser Ziel ist es, allen Spieler*innen eine faire Spielzeit zu ermöglichen. Die Einteilung der Spieler*innen für die Spiele erfolgt durch die Trainer*innen und basiert auf Kriterien wie Trainingsbeteiligung, Engagement und Verhalten im Training.

  • 4.2 Wettkampfkultur
Der Erfolg im Wettkampf ist nicht unser einziges Ziel. Wir fördern eine gesunde Wettkampfkultur, bei der der Fokus auf der Weiterentwicklung des Teams und jedes einzelnen Spielers liegt. Erfolge sind das Ergebnis von kontinuierlichem Training und gemeinsamer Anstrengung.


5. Veranstaltungen und Gemeinschaft

Fußball ist ein Gemeinschaftserlebnis. Daher legen wir großen Wert auf soziale und gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Trainings.

  • Nikolausbesuch und Jugendtag.
Diese Events fördern den Zusammenhalt und bieten allen Mannschaften eine Plattform, um sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

  • Bundesliga-Ausflug.
Ein unvergessliches Erlebnis für alle Spieler*innen – die Gelegenheit, sich ein Bundesligaspiel anzusehen und mit den Profis mitzufiebern.

  • Vereinsfeste und Sommerturniere.
Sie sind Höhepunkte des Jahres und bieten die Gelegenheit, Erfolge zu feiern und den Zusammenhalt des Vereins zu stärken.


6. Anmeldung und Ausrüstung

Um am Training und Spielbetrieb teilzunehmen, müssen alle Spieler*innen Mitglied im Hauptverein des TSV Buchenberg werden. Ab der F-Jugend fällt ein Abteilungsbeitrag an, der die Kosten für Ausrüstung, Bälle und Trainingsmaterialien abdeckt.


Ausrüstung:
Einheitliche Trainingskleidung kann freiwillig bestellt werden und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Für das Training genügt bequeme Kleidung, Fußballschuhe und Schienbeinschützer sind für den Spielbetrieb erforderlich.


Probetraining:
Ein Probetraining ist jederzeit möglich, um einen ersten Eindruck vom Verein und den Trainingsmethoden zu gewinnen. Wenden Sie sich an die Jugendleitung, um einen passenden Termin zu vereinbaren.



7. Kommunikation und Unterstützung


Wir setzen auf eine offene Kommunikation mit den Eltern. Nur durch eine enge Zusammenarbeit können wir den bestmöglichen Entwicklungsrahmen für die Spieler*innen bieten.

Elternabende:
Regelmäßige Treffen bieten eine Plattform, um Informationen auszutauschen und über Ziele und Entwicklungen der Jugendabteilung zu sprechen.

Mithilfe im Vereinsleben:
Wir schätzen die Unterstützung der Eltern, sei es bei der Durchführung von Turnieren, der Organisation von Veranstaltungen oder der Betreuung bei Auswärtsspielen.



8. Fazit und Ausblick


Der TSV Buchenberg Fußball bietet ein Umfeld, in dem Teamgeist, Spaß am Spiel und langfristige Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche nicht nur zu guten Fußballer*innen auszubilden, sondern ihnen auch wichtige soziale Kompetenzen und ein starkes Wertesystem mit auf den Weg zu geben.
Für uns stehen Gemeinschaft, Respekt und langfristige Entwicklung im Vordergrund, nicht kurzfristiger Erfolg. Wir sind überzeugt, dass dieses Konzept der Schlüssel zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Fußballausbildung ist.
Wir glauben an das Potenzial jedes Einzelnen und an die Kraft des Teams – zusammen sind wir stark!


Euer TSV Buchenberg Jugendleiterteam


Dein Verein. Dein Team. Deine Zukunft.




Jugendkonzept
 
Nächste Termine:
Fanshop: