. .

Jubiläumsstart: Bad Faulenbach eröffnet 40. Minitournee Skisprung


1. Ein Fest der Nordischen Kombination in Bad Faulenbach

Die 40. Möbel Löffler Minitournee, eine traditionsreiche Serie, die in Bad Faulenbach startet und in Oberstdorf endet, markierte mit ihrem Auftakt am 12. Juli 2025 in Füssen - Bad Faulenbach einen bedeutenden Meilenstein und zelebrierte vier Jahrzehnte Leidenschaft für den Nordischen Kombinationssport. Diese Jubiläumsausgabe unterstrich die beständige Tradition der Veranstaltung und ihre entscheidende Rolle bei der Förderung junger Talente in der Region. Der Wettbewerb vereinte die Präzision und den Wagemut des Skispringens mit der Ausdauer und dem taktischen Geschick des Crosslaufs und versprach ein packendes Spektakel.

Bad Faulenbach, mit seiner einladenden Atmosphäre und den idealen Bedingungen, diente einmal mehr als traditioneller Startpunkt der Minitournee. Der SK Nesselwang spielte als langjähriger Ausrichter eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieses prestigeträchtigen Ereignisses. Die Tatsache, dass der SK Nesselwang die Minitournee seit Jahren traditionell organisiert, obwohl der Verein keine eigenen Skispringer stellt, verdeutlicht ein tiefes Engagement für den Sport, das über Eigeninteressen hinausgeht. Dieses selbstlose Handeln positioniert den SK Nesselwang als einen wichtigen regionalen Mittelpunkt, der eine unverzichtbare Plattform für junge Athleten verschiedener Vereine bietet, um entscheidende Wettkampferfahrung zu sammeln. Dies fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl, Zusammenarbeit und einen gemeinsamen Zweck innerhalb der Allgäuer Skisportszene und sichert die Langlebigkeit und Gesundheit der Nordischen Kombination für zukünftige Generationen.

2. Spektakel auf der K20: Die Sprungwettbewerbe

Die K20-Schanze, mit einem K-Punkt bei 20 Metern bildete den Mittelpunkt des Skisprungwettbewerb. Diese beeindruckende und doch zugängliche Schanze ist bekannt als der Ort, an dem alle Allgäuer Athleten ihre ersten Erfahrungen gesammelt haben, was sie zu einem grundlegenden Trainingsgelände und einem symbolischen Übergangsritus für aufstrebende Stars der Nordischen Kombination in der Region macht.

Der Sprungwettbewerb zeigte mehrere herausragende Leistungen, wobei die weitesten Sprünge des Tages beeindruckende 19,0 Meter erreichten. Diese maximale Weite wurde von drei außergewöhnlichen jungen Athleten erzielt: JÖRG Thade (SC Oberstdorf) in der Altersklasse S11 m/w, VESPER Carla (WSV Isny) in der Mädchenklasse S12/S13 und WEGMANN Antonia (TSV Buchenberg) in der Offenen Klasse. Ihre Fähigkeit, konstant nahe am K-Punkt zu landen, demonstrierte bemerkenswerte Technik, Mut und Kontrolle. 

Über alle Alterskategorien hinweg zeigten die jungen Springer eine beeindruckende Form, die das hohe Niveau des Trainings und die Hingabe in den regionalen Vereinen widerspiegelte. Die erzielten Punkte spiegelten sowohl individuelles Talent als auch die Präzision wider, die für Spitzenleistungen auf der K20-Schanze erforderlich ist.

3. Die Herausforderung in der Loipe: Der Crosslauf

Nach der Kunst des Skisprungs wechselten die Athleten auf die anspruchsvolle Crosslauf Strecke, den zweiten, ebenso entscheidenden Bestandteil des Nordischen Kombinationswettbewerbs. Der Wettbewerb nutzte die „Gundersen-Methode“, bei der die im Skispringen gesammelten Punkte die Startreihenfolge und die Zeitrückstände für das Crosslauf Rennen bestimmten. Dieses Format erzeugt spannende Verfolgungsrennen, bei der Athleten mit starken Sprungleistungen vorne starten, aber ihren Vorsprung gegen leistungsstarke Langläufer verteidigen müssen, die möglicherweise mit einem Rückstand ins Rennen gehen. Die Streckenlängen variierten je nach Altersgruppe: 1,25 km für S7-S11, 2,5 km für S12/S13 und anspruchsvolle 3,75 km für die Offene Klasse.

Während der Gesamtsieg ein Gleichgewicht beider Disziplinen erfordert, zeigten mehrere Athleten im Crosslauf außergewöhnliche Ausdauer und Geschwindigkeit und erzielten die schnellsten Laufzeiten in ihren jeweiligen Kategorien.

4. TSV Buchenberg Athleten im Detail: Eine starke Präsenz

Der TSV Buchenberg zeigte bei der 40. Möbel Löffler Minitournee eine besonders lobenswerte Leistung, mit einer beträchtlichen Anzahl von Athleten, die in mehreren Alterskategorien teilnahmen. 

Diese breite Vertretung unterstreicht nicht nur das starke Engagement des Vereins für die Entwicklung junger Talente in der Nordischen Kombination, sondern auch die Qualität der Nachwuchsarbeit, die unter anderem von Trainern wie Christian Rimmel geleistet wird.

  • S10/S11 w & S10 m (1,25 km):

    • ROTH Mia (Jg 15): Belegte den 7. Gesamtplatz in ihrer Kategorie mit einer Gesamtzeit von 5:52.1, was einem Rückstand von 1:01.4 auf die Führende entspricht. In den Einzeldisziplinen erreichte sie den 8. Platz im Sprunglauf (168,9 Punkte) und verbesserte sich im Crosslauf auf den 7. Platz mit einer Zeit von 5:00.1.  

    • SCHINDELE Marie (Jg 16): Belegte den 10. Gesamtplatz und absolvierte die Strecke in 6:55.8, was 2:05.1 hinter der Führenden lag. Sie zeigte eine konstante Leistung in beiden Disziplinen und belegte sowohl im Sprunglauf (159,5 Punkte) als auch im Crosslauf (5:49.8) den 9. Platz.  

  • S11 m/w (1,25 km):

    • MISIEK Jan (Jg 15): Erzielte einen hervorragenden 2. Gesamtplatz und beendete den Wettkampf mit einer Gesamtzeit von 4:59.0, nur 7,4 Sekunden hinter dem Sieger. Seine Leistung war durchweg stark, er sicherte sich den 2. Platz im Sprunglauf (206,0 Punkte) und einen starken 2. Platz im Crosslauf (4:54.0). Dies stellt eine bedeutende Podestplatzierung dar und ist ein Beweis für die Wettbewerbsfähigkeit Buchenbergs.  

  • S12 m (2,5 km):

    • MARTON Hugo (Jg 14): Erreichte einen starken 2. Gesamtplatz mit einer Gesamtzeit von 13:37.6, 1:18.3 hinter dem Kategorie Sieger. Er zeigte in beiden Segmenten gute Leistungen, belegte den 3. Platz im Sprunglauf (173,7 Punkte) und einen beeindruckenden 2. Platz im Crosslauf (12:48.6). Dies ist eine weitere wertvolle Podestplatzierung für den TSV Buchenberg.  

  • S13 m (2,5 km):

    • MISIEK Franciszek (Jg 13): Zeigte eine klare Dominanz in seiner Kategorie und sicherte sich einen überragenden 1. Gesamtplatz mit einer Gesamtzeit von 13:54.7. Er führte sowohl im Sprunglauf (191,8 Punkte) als auch im Crosslauf (13:54.7) und demonstrierte eine umfassende und souveräne Leistung. Dieser klare Sieg ist ein großes Highlight für den TSV Buchenberg.  

  • Offene Klasse (3,75 km):

    • WEGMANN Antonia (Jg 12): Lieferte eine ebenso souveräne Leistung ab und sicherte sich den 1. Gesamtplatz in der Offenen Klasse mit einer Gesamtzeit von 20:43.3. Sie glänzte in beiden Disziplinen und belegte sowohl im Sprunglauf (210,2 Punkte) als auch im Crosslauf (20:43.3) den 1. Platz. Dies ist ein weiterer bedeutender und unbestrittener Sieg für den TSV Buchenberg.  

Die Konzentration der herausragendsten Erfolge des TSV Buchenberg, darunter zwei erste und zwei zweite Plätze, in den Kategorien S11 m/w, S12 m, S13 m und der Offenen Klasse ist ein deutlicher Hinweis auf eine besondere Stärke des Vereins in der Entwicklung von Athleten, die fortgeschrittenere Wettkampfniveaus innerhalb des Jugendsystems erreichen. Dies deutet darauf hin, dass effektive und langfristige Athletenentwicklungsprogramme etabliert sind, die es den Sportlern ermöglichen, ihr volles Potenzial in den höheren Jugendklassen auszuschöpfen. Diese strategische Ausrichtung positioniert den TSV Buchenberg als einen Verein mit erheblichem Wettbewerbspotenzial für die kommenden Jahre, da diese gut entwickelten Athleten weiter reifen und in den Rängen aufsteigen.  

5. Fazit und Ausblick: Eine Erfolgsgeschichte geht weiter

Die 40. Möbel Löffler Minitournee in Füssen - Bad Faulenbach war eine lebendige Feier der Nordischen Kombination, die das immense Talent und die Hingabe junger Athleten aus der gesamten Allgäuer Region zeigte. Von den spannenden Sprüngen auf der K20-Schanze bis zu den anstrengenden Crosslauf Rennen bot die Veranstaltung Spannung und unterstrich die umfassenden Fähigkeiten, die für diesen anspruchsvollen Sport erforderlich sind. Sie bestätigte ihren Status als ein wichtiges Highlight im regionalen Nordischen Kombinationskalender. 

Alle Sportbegeisterten, Familien und Unterstützer sind herzlich eingeladen, am 27. September 2025 zur nächsten spannenden Veranstaltung in Buchenberg zu kommen. Dies wird eine fantastische Gelegenheit sein, weitere packende Wettkämpfe zu erleben, den Geist der Nordischen Kombination zu feiern und die vielversprechenden zukünftigen Stars des Sports zu unterstützen.

(tom)


Sprung vom Jan Misiek

Sprung vom Jan Misiek


Zielsprint von Hugo Marton! (Fot. T. Misiek)

Zielsprint von Hugo Marton! (Fot. T. Misiek)


Doppel-Gold für Buchenberg! (Fot. T. Misiek)

Doppel-Gold für Buchenberg! (Fot. T. Misiek)


Erfolgreiches Team aus Buchenberg (Fot. T. Misiek)

Erfolgreiches Team aus Buchenberg (Fot. T. Misiek)




 
Nächste Termine: Skisprung
Fanshop:

Unsere Sponsoren:
Sponsoren
Raiffeisenbank Kempten